Terrassenüberdachungen

Der perfekte wetterschutz für ihren sitzplatz

Mit einer Terrassenüberdachung wird jede Terrasse zur Relax-Zone.

Führt Ihre Terrasse ein Schattendasein? Und das obwohl sie auf der Sonnenseite Ihres Hauses liegt?

Das liegt vermutlich daran, dass Sie es leid sind ständig die Gartenmöbel zu versorgen oder abzudecken. Oder auch daran, dass es schwierig ist etwas zu planen wenn das Wetter unbeständig ist. Zu gerne würden Sie an einem warmen Sommerabend mit der Familie oder mit Freunden draussen Ihren Feierabend geniessen. Aber leider macht Ihnen das regnerische Wetter einen Strich durch die Rechnung.

Geschützter Lebensraum im Freien

Abhilfe kann hier eine Terrassenüberdachung schaffen. Ein Terrassendach ist die schönste Art, zusätzlichen Lebensraum im Freien zu schaffen. Sobald eine Terrassenüberdachung errichtet ist, wird der Sitzplatz zum Arbeitsplatz, Essplatz, Spielplatz oder einfach zur Relax-Zone.

Es mag weit hergeholt klingen, aber eine Terrassenüberdachung vermag sogar das Familienleben positiv zu beeinflussen.

Denn die Praxis zeigt: Ob jung oder alt, ob Sohn oder Tochter, ob Hund oder Katze - Mit einer Terrassenüberdachung wird jede Terrasse in kürzester Zeit zum Lieblingsplatz und Treffpunkt aller Hausbewohner.

Meine Leistungen:

  • Beratung und Bemusterung vor Ort

  • Angebotserstellung

  • Exaktes Aufmass vor Ort

  • Lieferung und fachgerechte Montage in der ganzen Schweiz

Terrassenüberdachung Veranda K - Ihre Vorteile

Ausführungsbeispiele

Konstruktionsdetails

innovative details für eine grossartige gesamtkonstruktion

Terrassendach veranda k im detail

Das Terrassendach Veranda K zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, die Sie bei vielen anderen Terrrassenüberdachungen am Markt vergeblich suchen werden.

Erst das Zusammenspiel von hoher Materialgüte, innovativen Details und qualitativ hochwertiger Verarbeitung machen ein Produkt zum Spitzenprodukt.

Auch die Statik, also die Tragfähigkeit, des Terrassendachs ist ein sehr wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Durch unsichtbar in den Dachsparren und im vorderen Tragprofil eingesetzte Stahlprofile kann die Traglast bis zu 350 Kg/m2 betragen. Somit ist die Realisierung auch in besonders schneereichen Regionen möglich.

Abgerundet durch eine fachmännisch und mit Liebe ausgeführten Montage steht einer jahrzehntelangen Nutzung als Wohlfühloase nichts im Wege.

Querschnitt durch das Tragprofil einer Terrassenüberdachung
Schnitt durch Regenrinne, Tragprofil und Stütze

Wichtige und clevere Details

  1. Verbundsicherheitsglas 11mm
    (genauer 10,76 mm). Das Glas besteht aus 2 x 5 mm Glas, und ist verbunden mit einer hochreissfesten PVB-Folie 0,76 mm. Die Dicke des Glases erlaubt Sparrenabstände von bis zu 1 Meter. Das heisst kein “Sparrenwald” über dem Kopf.

  2. Gelenkgelagerte Dachsparren
    Durch die gelenkgelagerten Dachsparren am Wandanschluss und am vorderen Tragprofil werden Spannungsbelastungen an den Verschraubungen dauerhaft vermieden. Spannungen können durch thermische Ausdehnung oder durch Bewegungen im Untergrund auftreten.

  3. Grosse Regenrinne
    Die grosszügig dimensionierte Regenrinne leitet das anfallende Dachwasser zuverlässig ab. Auch sehr starke Regengüsse überfordern die Regenrinne nicht. Es gibt sie in 2 Ausführungen. Als Standard ist sie vorne etwas abgerundet (wie abgebildet) oder optional eckig (kubisch).

  4. IPE Stahlträger
    Unsichtbar im vorderen Tragprofil wird bei grossen Stützweiten ein Stahlträger eingesetzt. Durch den Stahlträger können je nach Schneelastzone Stützabstände von bis zu 7m realisiert werden. Realistisch für die Schweiz sind allerdings maximal 5,50 m. Bei einer Mittelstütze entfällt der Stahlträger.

  5. Zweiteilige Stütze
    Die Stützen werden 2-teilig mit verdeckt liegendem Fallrohr ausgeführt. Es gibt sie ebenfalls in halbrunder oder eckiger Ausführung. Viele “günstige” Terrassendächer haben ebenfalls eine verdeckte Entwässerung. Allerdings sind die Stützen nicht 2-teilig. D.h. sollte einmal etwas ins Fallrohr geraten, was dort nicht hingehört, und partout nicht mehr raus will, hat man ein echtes Problem. Durch die 2-teilige Stütze ist das Fallrohr jederzeit zugänglich. Die Stützenabdeckung kann ganz einfach und werkzeuglos entfernt werden.

  6. Konsole für Stützenbefestigung.
    Die Stütze wird mit der Konsole verschraubt. Eine Besonderheit ist hier, dass die Stützenkonsole kraftschlüssig mit dem Stahlträger verschraubt ist. Es gibt einige Konstruktionen auf dem Markt bei denen die Konsolen nur mit dem Aluminium verschraubt werden. Und das Aluminiumprofil hat eine Dicke von 3 mm!?! Auch bei Ausführung mit Mittelstütze, also ohne Stahlträger, werden die Konsolen mit einem kurzen Trägerstück verschraubt

Tragprofil mit Stahlträger. Gut zu sehen ist die Verschraubung mit der Stützen-Konsole und das Gelenk für die Sparrenbefestigung.
Querschnitt durch die zweiteilige Stütze einer Terrassenüberdachung
Schnitt durch die 2-teilige Stütze. Zu sehen ist der Stützenfuss und das Regen-Fallrohr

Individuelle Ausführungsvarianten

Auch Sonderformen wie z.B. Über-Eck-Lösungen, abgewalmte Dachflächen oder ein Wandversatz stellen kein Problem dar. Die Dachneigung ist variabel von 5° (in Ausnahmefällen auch 3°) bis 20°

Für die Oberfläche stehen aktuell 19 Standardfarben in Pulverbeschichtung zur Wahl. 15 Farbtöne in edler, matter Feinstruktur und 4 Farbtöne in seidenmatt glänzendem Glattlack.

Sollten die Farben einem ganz bestimmten Farbkonzept entsprechen können die Profile in den Farben der gesamten Ral- oder NCS-Palette beschichtet werden.

Terrassendach mit schräg verlaufender Front

Manchmal muss man Kompromisse eingehen. Bei diesem Projekt in Trüllikon musste ein Waldabstand eingehalten werden. Die eigentlich gewünschte Terrassenüberdachung wurde nicht bewilligt. Die Lösung war diese Ausführung mit schräg verlaufender Vorderkante. Ausserdem musste hier ein Balkon integriert werden.

Die Realisierung eines Terrassendachs ist auch bei scheinbar schwierigen Voraussetzungen möglich.

Vorteile und Verbraucherfreundlichkeit auf einen Blick

  • Überbrückung grosser Spannweiten ohne Mittelstütze

  • Unbegrenzte Gestaltungsvielfalt (z.B. Walmdach, Dachflächenversatz etc.)

  • Optisch ansprechende, das Regenrohr verdeckende zweiteilige Stütze

  • Spannungsreduzierung im Dach durch gelenkgelagerte Sparren

  • Hohe Schneelast-Tragfähigkeit mit individuell berechneter Statik

  • Kompakte und hoch belastbare Sparren

  • Ideal geeignet für Dachbeschattungen durch glatte Sparrenoberseite

  • Praktisch unbegrenzte Farbwahl

Terrassendach ohne Terrasse

Trockenen Fusses von der Garage zur Haustür. Bei diesem Projekt in Villmergen wurde neben einem Wintergarten auch der Gehweg von der Garage über die gesamte Hausbreite überdacht. Als Verglasung wurde hier Verbundsicherheitsglas mit Mattfolie eingesetzt.

Unterbauelemente

Vom Terrassendach über Seitenwände zum kompletten wintergarten

durch Schiebetüren und Festverglasungen wird das Terrassendach zum Wintergarten

Unser Terrassendach kann jederzeit, also auch nachträglich, mit Unterbauelementen wie Festverglasungen oder Schiebetüren ergänzt werden. Der Clou bei unserem Terrassendach ist, dass die seitlichen Dachsparren bereits für einen Unterbau vorgerichtet sind, indem sie eine Tropfkante zur besseren Abdichtung aufweisen.

Oft werden Seitenverglasungen erwünscht, damit man eine Wind- und wettergeschützte Ecke erhält. Machmal reicht das Budget nicht aus um alles auf einmal zu machen, oder man ist sich nicht sicher ob und wo man eine Verglasung braucht.

Teilweise oder komplett geschlossen

Möchten Sie die Terrasse an einer oder mehreren Seiten schliessen, dann stehen Ihnen eine ganze Reihe von Fest- oder Öffnungselementen zur Verfügung. Mit seitlichen Windschutzelementen kann auf einer Terrasse die „Freiluft-Saison“ erheblich verlängert werden. 

Natürlich kann eine Terrassenüberdachung auch vollständig geschlossen werden. Man erhält dann einen sogenannten „Kaltwintergarten“, der das ganze Jahr über genutzt werden kann.

Detailschnitte

Terrassendach Dachsparren im Querschnitt
Seitlicher Dachsparren mit Tropfkante (L) und mit 
eingebauter Festverglasung (R)
Querschnitt durch das Tragprofil einer Terrassenüberdachung mit Glas Schiebetür
Tragprofil mit 3-teiliger Glasschiebetür und Standard-Regenrinne
Eckige Regenrinne für kubischen Baustil
Optionale eckige Regenrinne

Mögliche Unterbau-Varianten

Ganzglas Schiebetüren

Ganzglas-Schiebeanlagen bieten ein Maximum an Transparenz und lassen so ein Gefühl von Offenheit aufkommen trotz geschlossener Türen. Auf den Bildern sehen Sie, dass die Schiebetüren kaum wahrzunehmen sind. Mit den sehr leichtgängigen Schiebetüren können Sie selbst bei starkem Regen und Wind Ihren Sitzplatz geniessen. Die Schiebeanlagen gibt es mit 2-läufiger, 3-läufiger und 4-läufiger Laufschiene.

Aluminium Schiebetüren

Diese Schiebetüren funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die Ganzglas-Variante. Sie bieten mehr Schutz gegen Schall und Wind, da die Gläser gerahmt und mit Dichtungen versehen sind . Die Schiebetüren werden mit Isolierglas verglast. Ein Nachteil sind vielleicht die vertikalen Unterteilungen, die nicht immer erwünscht sind. Auch hier gibt es 2-läufige, 3-läufige und 4-läufige Laufschienen. Ausserdem können Insektenschutzflügel integriert werden.

LED-Beleuchtung

dimmbare led-beleuchtung für harmonische lichtstimmungen auf der Terrasse

Stimmungsvolles Licht für Ihre Terrassenüberdachung

Licht ist Leben, Licht löst Stimmungen und Emotionen aus. Gerade unter einer Terrassenüberdachung oder im Wintergarten ist die richtige Beleuchtung extrem wichtig. Wandleuchten an der Hauswand sind hier denkbar ungeeignet.

Dimmbarkeit für die individuell passende Lichtstimmung

Eine integrierte Led-Beleuchtung in den Dachsparren sorgt dank Dimmbarkeit immer für die richtige Lichtstimmung. Ob beim Nachtessen mit der Familie oder Gästen, einem Spieleabend oder beim Lesen - Sie haben immer das geeignete Licht. Auch das gemütliche Beisammensein auf der Lounge, bei einem Glas Wein, macht bei der richtigen Lichtstimmung gleich viel mehr Spass.

Kaltwintergarten in Rickenbach-Sulz

Einbauvarianten

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Einbauvarianten. Eine weit verbreitete Variante ist, die LED-Leuchten direkt in die Sparren einzubauen. Hierzu müssen mehr oder weniger grosse Löcher in die Sparren gebohrt werden. Die Statik der Sparren, die die ganze Dachlast tragen, wird dadurch geschwächt.

Daher bevorzugen wir für unsere Terrassenüberdachungen die zweite Variante. Bei dieser werden formschöne LED-Lichtleisten unter die Sparren geklipst. Diese Variante ist durch die zusätzlich erforderlichen Profile etwas teurer, hat aber mehrere Vorteile.

Zum einen müssen keine Löcher in die Sparren gebohrt werden und zum anderen bleibt die komplette Verkabelung dauerhaft zugänglich. Ausserdem ist der Einbau problemlos nachträglich machbar, was bei direktem Einbau in die Sparren unmöglich ist.

  1. LED-Lichtleiste
    Die Aluminium-Lichtleisten werden unter die Dachsparren geklipst. Sie beinhalten neben den Leuchten die Verkabelung und können jederzeit einfach demontiert werden

  2. Aluminium Kabelkanal
    Der Kabelkanal wird ebenfalls aufgeklipst und beinhaltet den Konverter (Trafo), den Dimmer und die Zuleitungen zu den weiteren Dachsparren.

Lichtleiste und Kabelkanal eines Terrassendachs
LED-Lichtleisten an allen Sparren im eingebauten Zustand. Meistens reicht auch jeder zweite Sparren

Eine LED-Beleuchtung in den Dachsparren sorgt für eine ausgewogene, harmonische Ausleuchtung ohne starke Schattenwürfe. Dank Dimmbarkeit der Leuchtmittel kann die Lichtstimmung individuell eingestellt werden.

LED-Stripes

Neu im Lieferprogramm und ab sofort verfügbar sind jetzt auch LED-Stripes. Die Stripes verfügen über eine höhere Lichtstärke und sorgen für eine gleichmässigere Ausleuchtung. Die LED-Lichtleisten sind scharfkantig und unterstützen damit den kubischen Charakter.

Sonnenschutz

dach- und senkrechtmarkisen komplettieren ihren Wohlfühlplatz

Der richtige Sonnenschutz für Ihre Terrassenüberdachung

Für Terrassenüberdachungen und Wintergärten, wenn sie nicht gerade nach Norden ausgerichtet sind, ist die Montage eines geeigneten Sonnenschutzes dringend zu empfehlen. Der Spassfaktor hält sich sehr in Grenzen wenn man bei 30° und direkter Sonneneinstrahlung unter einem Glasdach sitzt.

Der Sonnenschutz sollte gut geplant werden. Neben dem Lauf der Sonne sollten auch die Nutzergewohnheiten berücksichtigt werden. Wenn die Terrasse z.B. überwiegend ab dem späteren Nachmittag genutzt werden soll, hilft eine Dachmarkise alleine nicht wirklich viel.

Schutz vor der tiefstehenden Sonne bieten z.B. Senkrechtmarkisen, die zusätzlich einen hervorragenden Wind- und Sichtschutz bieten.

Selbstverständlich liefern und montieren wir alles nötige um die Terrasse optimal zu verschatten. Dazu verwenden wir Sonnenschutzprodukte der Firma Warema. Aufdach-Markisen, Unterdach-Markisen, Senkrecht-Markisen, auf Wunsch mit integrierter Wetter-Sensorik und Funkmotoren bieten ein Optimum an Schutz und Bedienungskomfort.

Die meistverwendeten Sonnenschutzprodukte für Terrassendächer

Wintergarten-Markise (Aufdach)

Der Klassiker! Die meisten Terrassenüberdachungen und Wintergärten werden mit dem Sonnenschutz auf dem Dach ausgestattet. Neben der sehr guten Effektivität des Sonnenschutzes hat diese Variante den grossen Vorteil, dass man das Terrassendach problemlos einer LED-Beleuchtung ausstatten kann. Bei der Unterdach-Variante ist dies nicht so einfach möglich.


Wintergarten-Markise (Unterdach)

Im Gegensatz zur Aufdachmarkise wird die Unterdachmarkise unter das Glasdach montiert. Der grosse Vorteil dieser Variante ist, dass der Sonnenschutz vor Regen und Verschmutzungen wie Blütenstaub oder Vogelkot weitestgehend geschützt ist. Der Hitzeschutz ist allerdings nicht ganz so effektiv wie bei der Aufdachmontage da sich die Dachgläser stark aufheizen und die Hitze abstrahlen können. Bei einem offenen Terrassendach ist der Unterschied aber so gut wie nicht spürbar.


Senkrecht-Markise

Die Senkrechtmarkise mit Zip-Führung ist ein wahres Multitalent. Durch die Zip-Führung (ähnlich einem Reissverschluss) bietet die Markise neben dem Sonnenschutz auch einen angenehmen Windschutz an luftigen Tagen. Die Markise ist äusserst windstabil. Als weitere Vorteile sind zu nennen:
Sichtschutz trotz Durchsicht von innen (Screen-Stoff)
Regenfest - auch an regnerischen Tagen, wenn der Regen von der Seite oder von vorne kommt, können Sie Ihren Sitzplatz geniessen.

Ausführlichere Beschreibungen zu den aufgeführten Markisen-Varianten finden Sie im Navigationsmenü unter “Markisen” oder gleich hier

Die meistgestellten Fragen zu Markisen für Terrassenüberdachungen und Wintergärten